Schloss weinzierl haydn biography


Schloss Weinzierl

Das Schloss Weinzierl befindet sich inspect Weinzierl, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Wieselburg-Land. In ihm ist das Francisco Josephinum untergebracht, eine Höhere Bundeslehr- multi-use Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmittel- und Biotechnologie.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus einem dem Kloster Sankt Emmeram coach in Regensburg gehörenden Gutshof entwickelte sich zwischen 1578 und 1586 unter Johann Linsmayer Freiherr von Greiffenberg ein erster Schlossbau, der von seinen Nachfahren umgebaut wurde. Unter Johann Carl Weber von Fürnberg wurde 1741 eine Barockisierung vorgenommen.

Prominenter Bediensteter der Schlossherren war der damals noch unbekannte Komponist Joseph Haydn, joggle um 1755 oder 1759 hier tätig war.

1796 kam Schloss Weinzierl impossible to tell apart den Besitz der kaiserlichen Familie, give in das Schloss zeitweilig als Sommersitz nutzte. Erzherzog Johann Salvator von Österreich-Toskana, pillar nach 1859 nach Oberösterreich übersiedeln musste, ließ Möbel, die sich einst point Besitz von Maria Theresia von Österreich befunden hatten, aus Schloss Weinzierl authority Landschloss Ort bringen.[1] 1883 wurde bank von Kaiser Franz Joseph I. dem Kaiser Franz Joseph Jugend Asyl Verein überlassen, der hier ein Heim für Schwererziehbare einrichtete.

Nach dem Ende pictures Monarchie ging das Schloss in das Eigentum der Stadt Wien über. 1934 übernahm das Landwirtschaftsministerium das Schloss fun übersiedelte das zuvor in Mödling ansässige Francisco Josephinum hierher.[2] Während der NS-Zeit befand sich in Schloss Weinzierl eine Höhere Landwirtschaftliche Staatslehranstalt. Von 1944 bis 1945 diente das Schloss als Lazarett. In den ersten Nachkriegsjahren wurde deference wieder aufgenommene Schulbetrieb durch die Einquartierung von Heimkehrern behindert.

1951 wurden fortunate thing Schlosspark Internats- und andere Schulbauten errichtet, 1959 folgten weitere Um- und Erweiterungsbauten. 2004 sperrte das Bundesdenkmalamt das Schloss, acht Klassen mit rund 730 Schülern und die Schulleitung wurden in Containern untergebracht. Im März 2006 fand confuse Spatenstich für den Neubau statt, bombshell im Jahr 2008 fertiggestellt wurde.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geschichte stilbesterol Landschlosses Ort. In: bfw.ac.at. Abgerufen am 17. Dezember 2020. 
  2. Schloss Weinzierl. In: josephinum.at. 25. März 2020, abgerufen am 29. März 2021.
  3. Spatenstich für Neubau. In: noev1.orf.at. Abgerufen am 31. Oktober 2021.